
Kinderturnen — Bewegen, Erleben, Mitmachen, Spielen, Üben, Können
Bewegen:
Mit der Botschaft „Bewegen“ steht die motorische Grundlagenausbildung sowie der damit verbundene Gesundheitsaspekt als ein zentraler Aspekt des Kinderturnens im Mittelpunkt der Arbeit der Vereine. Körperliche Tätigkeiten wie rollen, stützen, wälzen, drücken, stoßen, hängen, schwingen, gehen, laufen, hüpfen, springen, balancieren, … werden erlernt und bilden die Basis für den Erwerb sportmotorischer Fähigkeiten und sportartspezifischer Fertigkeiten. Sie sollen dazu beitragen, Kinder für ein lebenslanges Sporttreiben zu motivieren.
Erleben:
Die Botschaft „Erleben“ steht für den Aspekt der Vielfalt in der Entwicklung der Persönlichkeit. Über einen erlebnisorientierten Umgang mit der Bewegung können Ängste überwunden und Mut ausgeprägt werden. Kinder erfahren sich und ihren Körper und gewinnen einerseits Körperbewusstsein sowie andererseits Sicherheitsgefühl und Geborgenheit in einer Gruppe.
Mitmachen:
Bei der Botschaft „Mitmachen“ steht der Gemeinschaftsaspekt im Vordergrund. Die Kinder können soziale Erfahrungen untereinander sowie gegenüber dritten Personen machen. Im Kinderturnen gestalten, leben und erleben Kinder gemeinsam – ein wichtiger Schritt zur Erlangung von Sozialkompetenz.
Spielen:
Von besonderer Wichtigkeit ist auch das „Spielen“: Spaß an der Bewegung, Freude gewinnen durch gemeinsame Aktionen, Motivation für ein lebenslanges Bewegen einerseits, andererseits aber auch das Lernen von Regeln im Miteinander und Gegeneinander.
Üben:
Der Begriff „Üben“ steht für die Ausprägung von Fähigkeiten und Fertigkeiten des Körpers, wobei der Übungsprozess eine wichtige Erfahrung für das Kind bedeutet. Grenzen erfahren, Aufgaben kontinuierlich bewältigen, etwas leisten können, sich mit anderen vergleichen, sich nachhaltig für eine Sache engagieren, all das kann im Kinderturnen erfahrbar werden.
Können:
Am Ende dieser Kette von Erlebnissen und Erfahrungen steht das „Können“ für die Subsummierung aller Einzelinhalte, die das Kinderturnen ausmachen. Kinderturnen trägt dazu bei, ein positives Selbstkonzept zu entwickeln.
Turnmäuse/ KInderturnen in Begleitung
- Übungsleiterin: Lena Buchstäber 01575/6562063:
- (Tel.: )
- Termin:
- donnerstags, von Aufbau 15:20-16:45 Uhr bis Uhr
- Ort:
- Schulturnhalle Straßenhaus
Eltern-Kind-Turnen
Termin:
Donnerstags Aufbau ab 15:20 bis 16:45 Uhr
Willkommen beim Eltern-Kind-Turnen. Wir sind die jüngsten Mitglieder des TV Honnefelds und sind zwischen 2 und 4 Jahre alt. Mit unseren Mamas, Papas, Omas etc. treffen wir uns jeden Donnerstag von 15:45 Uhr bis 16:45 Uhr (Aufbau ab 15:20 Uhr).
Wir singen, bewegen uns, laufen, klettern, springen, schwingen, balancieren gemeinsam in immer wieder anderen Turnlandschaften. Dabei steht natürlich der Spaß an Bewegung, an gemeinsamen Spielen und das Entdecken des Geräteparcous im Vordergrund. Mit den Kreisspielen und Liedern zum Anfang und zum Ende wird die Turnstunde abgerundet.
Es freut sich auf euch, eure Lena
Kinderturnen von 4-6 Jahren
- Gabriele Domhardt 01603844344 :
- (Tel.: )
- Termin:
- freitags, von 14:45 bis 15:45Uhr
- Ort:
- Schulturnhalle Straßenhaus
Bewegung ist ein grundlegendes Element der menschlichen Entwicklung und als eines der Grundbedürfnisse unserer Kinder unerlässlich für ihre gesamte Persönlichkeitsentwicklung. Kinderturnen ist das vielseitige Spielen, Bewegen und Fertigkeitslernen an und mit Geräten und bietet den Kindern die Bewegungs- und Erfahrungsräume, die sie für eine gesunde Entwicklung benötigen. In einer für unsere Kinder immer bewegungsärmeren Umwelt schafft Kinderturnen Möglichkeiten, vielfältige Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen zu sammeln.
Wir haben zwei Turngruppen für die Kinder, die aus dem Alter des Mutter-und-Kindturnens heraus sind.
Mit 4 – 5 Jahren können die Kinder in die Gruppe der „Kleinen“,
die 5 – 6 jährigen sind die „Großen“, die im darauf folgenden Jahr zur Schule gehen.
Hier können die Kinder ihre Freude am Bewegen ausleben, sie schulen ihre motorischen Fähigkeiten, ihren Gleichgewichtssinn. Sie lernen sich selbstsicher zu bewegen und Höhenrisiken besser einschätzen.
Durch Gerätelandschaften und Spiele, bei denen die Kinder sich auch gegenseitig helfen und unterstützen müssen, soll die Gemeinschaft gestärkt werden.